Trickkiste Seite 38
Welcher Simmerring (Wellendichtring) für welches Gehäuse
Bis zum 3300er Motor wurden Abstreifkappen (Foto Pfeil 1 & Foto 2) anstelle des Simmerring verbaut, sie sollen das Lager und das Kurbelgehäuse vor Verschmutzungen schützen. Als Abdichtung dient eine Buchse, die sich im Kurbelgehäuse befindet. In den unteren Fotos (3 & 4) ist die Abstreifkappe im montiertem Zustand detaillierter zu erkennen.

Das änderte sich 1966 mit dem 3800er Motor, der anfangs mit dem Kragensimmerring (Bild 1 Pfeil 5) ausgestattet wurde. Der Simmerring dichtet das Kurbelgehäuse ab, in dem das Benzin Luftgemisch vorverdichtet wird um dann durch die Überstromkanäle zum Zylinder zu gelangen. Die dünne Distanzscheibe (Pfeil 6) die zwischen dem Lager und dem Simmerring sitzt, dichtet das Kurbelgehäuse zusätzlich ab. Unter Funktionsweise des 2 takt Motor kann der Arbeitsablauf des 2 Takters nachgeschaut werden.
Es gibt 2 verschiedene Block Versionen in denen 2 unterschiedliche Simmerringe passen, unterscheiden lassen sie sich durch folgende Merkmale. Die Oberfläche der älteren Ausführung ist im Blockinneren am Ringsitz glatt (Bild 1 Peil 1-4). In dieser Motorblock Version wird der Kragensimmerring eingebaut (Bild 1 Pfeil 5).

Bild 2 zeigt die neuere Version, die Oberfläche ist im Blockinneren am Ringsitz mit Verstärkungsrippen versehen (Pfeil 1-4). Der passender Simmerring (Pfeil 5) hat keinen Kragen und ist glattwändig. Die dünne Distanzscheibe (Pfeil 6) die zwischen dem Lager und dem Simmerring sitzt, dichtet das Kurbelgehäuse zusätzlich ab. Die Simmerringe sind untereinander nicht austauschbar.
|