Trickkiste Seite 146
Gebrauchter Motorblock wie neu
An meinem Alltags-Solex 3800er hatte sich unbemerkt ein feiner Haarriss an der Motorblockoberfläche gebildet.
Während einer Ausfahrt geriet das Vorderrad in ein tiefes Schlagloch in der Asphaltdecke.
Der Aufprall war so heftig, dass der Ausrückhebel in der Halteplatte zurücksprang und dabei ein Teil des oberen Motorblocks abbrach - genau an der Stelle, an der der Riss entstanden war.
Dieser Schaden ist leider irreparabel, da die Legierung, aus der der Block besteht, entweder gar nicht oder nur mit einem speziellen Verfahren geschweißt werden kann.
Dabei handelt es sich um Zamak, eine Zink-Druckgusslegierung mit einem Schmelzpunkt im Bereich von etwa 380 °C bis 390 °C und liegt damit deutlich unter dem von Aluminium, dessen Schmelzpunkt bei rund 660 °C liegt.
Da mein Solex mich seit Jahren zuverlässig und ohne Pannen begleitet, habe ich mich entschieden, es mit einem fast "neuen" Motorblock zu belohnen.
Dieser Block mag äußerlich gezeichnet sein und sichtbare Gebrauchsspuren aufweisen, doch die grundlegende Substanz ist intakt.
Und das ist letztlich entscheidend.
Nachdem der Motorblock in der Sandstrahlkabine bearbeitet wude, folgt die Nachbearbeitung mit einer runden Messingbürste, die im Akkuschrauber eingespannt wird.
Die Oberfläche wird Stück für Stück veredelt, bis der rohe Glanz des Metalls richtig zur Geltung kommt.
Die Seitenansicht.
Die Vorderansicht.
Die Innenansicht mit dem verstärkten Lagersitz.
Das Kurbelwellen Gehäuse mit dem Simmerring und Lagersitz.
Ein interessantes Detail: Auf der rechten Seite ist der Unterdruckkanal zur Pumpenmembransteuerung gut sichtbar - ein kleiner, aber entscheidender Bestandteil des Systems.
Die untere Innenansicht.
Ganz wie im Märchen vom hässlichen Entlein hat sich der Motorblock eindrucksvoll verwandelt - er präsentiert sich in einem Zustand, der den Originalzustand sogar übertrifft.
Jetzt steht dem Neuaufbau des Motors nichts mehr im Weg.
Der Motor, frisch aufgebaut und mit viel Liebe zum Detail überarbeitet, steht nun da wie am ersten Tag.
Alle Motorkomponenten wurden mit derselben Sorgfalt und Gründlichkeit behandelt wie der Motorblock selbst.
Optisch wie technisch - er ist praktisch wie frisch vom Band.
Der Zylinder wurde außen ebenfalls sorgfältig gestrahlt, während die Zylinderlaufbahn einen frischen, sauberen Kreuzschliff erhielt - ideal für optimale Schmierung und Einlaufverhalten.
Ergänzt wurde das Ganze durch einen neuen, gekürzten Kolben und einen Zylinderkopf, der präzise bis auf 1,5 mm abgedreht wurde - bereit für kraftvolle Performance.
Der Motor wurde umfassend überholt: Neue Pleuel Lager, ein neues Kurbelwellen sowie ein neues Statorlager sorgen für einen zuverlässigen Lauf.
Sämtliche Dichtungen - mit integrierten Metalleinlagen - sowie die Simmerringe wurden ersetzt und zusätzlich mit hochwertiger Loctite-Flüssigdichtmasse abgedichtet.
Ein Aufbau, der auf Präzision und Dauerhaltbarkeit setzt.
|