Trickkiste Seite 87
Nasenkolben oder Flachkolben, bei welchen Modellen

Der Nasenkolben (Pfeil) ist im Gegensatz zu der Meinung mancher Zeitgenossen, er wäre Bestandteil des 1700er Motors, nur in den 45 CC, 330er und 660er Modellen verbaut, und hat die Aufgabe den Frischgasstrom
vom offenen Auslass fernzuhalten.
Die Nase sitzt auf dem Kolbendach und lenkt den Gasstrom nach oben ab. Der Einlass Querschnitt ist größer als bei den Motoren, die ab dem 1010er Modell nur noch mit Flachkolben ausgestattet
wurden. Hier ein Bild des 1700er Kolben mit Pleuelstange.
Bis zum 660er Modell Mitte der 1950erJahre, sollte der Nasenkolben den Gaswechsel bei der Querspülung verbessern.
Aber da der Nasenkolben eine ungünstige Brennraumform hat, und nachdem die effektivere Umkehrspülung entwickelt wurde, verloren die quer gespülten Motoren mit Nasenkolben an Bedeutung.
Die Umkehrspülung bewirkt den Gaswechsel im Zylinder des Zweitaktmotors, dabei steuert der Kolben die Ein und Auslassöffnungen für den Abgas/ Frischgaswechselvorgang,
eine Eigenschaft des Solexmotors ist aber aus vergangenen Zeiten geblieben, nämlich dass die Öffnungen in der Zylinderwand statt nebeneinander, wie bei den moderneren Zylindern,
immer noch gegenüber wie bei der älteren Querstromspülung angeordnet sind.
Die Kolbenhemden sind bei den neuen Aluzylindern mit Fenstern und Sicherungsstifte in den Kolbenringnuten versehen, um ein Verdrehen und Verklemmen der Ringstöße in den Steuerfenstern
des Zylinders zu verhindern.
Zweitaktmotoren mit Umkehrspülung haben in der Regel einen flachen Kolbendach.

|