Wer bereits die hinteren Bremsbacken ausgetauscht hat, wird sich sicherlich an das Einsetzen der Backen in der Bremsankerplatte erinnern.
Die Entnahme der Backen ist relativ einfach, die Montage hingegen eine reine Geduldsprobe, Verletzungsgefahr nicht ausgeschlossen.
Ein spezielles Werkzeug zum Entfernen der Bremsbacken ist im Handel nicht erhältlich.
Mein Freund Jean Pauly hatte sich daher eine eigene Zange anfertigen lassen.
Die Länge der Zange betägt ca. 200 mm.
Die Entnahme der Backen ist relativ einfach zu bewältigen.
Die Zange ist an den Enden mit zwei Kerben versehen, die in die Bremsbacken eingreifen.
Durch das Zusammendrücken der Griffe werden die Backen auseinandergezogen und lassen sich mühelos entfernen.
Da ich dieses Werkzeug nicht besitze, aber eine Kolbenringzange habe, kam mir die Idee, sie für den Aus und Einbau der Bremsbacken zu verwenden.
Die Zange ist selbstöffnend, was die Entnahme um einiges einfacher macht.
Beide Greifarme der Kolbenringzange sind etwas schmäler als die der angefertigten Zange und greifen nicht auf Anhieb, doch nach zwei bis drei Versuchen gelingt es die Backen problemlos aus der Bremsankerplatte zu entfernen.
Da beide getrennt sind, wird die Bremsankerplatte gereinigt und die Beläge werden aufgeraut oder durch neue Bremsbacken ersetzt.
Nach abgeschlossener Arbeit werden mithilfe der Zange, Backen und Bremsankerplatte erneut vereint.